
Hans und Heidi Bachmann, welche «Na-Naa’s Blueme-Egge betreiben, bewirtschaften seit 1966 Reben. Sie haben 50 Aren Blauburgunder Marienfelder, 18 Aren Färbertrauben und 2 Aren Tafeltrauben. Eine besondere Traube mit dem Namen Americano steht ebenfalls in ihrem Rebberg. Der Stock trägt bis zu 220 Trauben, welche ein Gewicht von zirka 50-60 kg ergeben.
Aus den Trauben werden die Weine Stadtschryber Müller-Thurgau und Stadtschryber Pinot Noir gekeltert.
Die Weine können bei Hans Bachmann (078 662 80 05) bezogen werden.
Margrith und Werner Dickenmann aus Frauenfeld pflegen mit Hingabe ihren Weinberg in der Oberen Halde. Unterstützt werden sie dabei durch Urs Haag, welcher die maschinellen Arbeiten ausführt. 2018 haben sie den dreissig Jahre alten Blauburgunder-Rebberg komplett erneuert. Auf der 20 Aren grossen Rebparzelle wurden wiederum Blauburgunder-Reben gesetzt. Die Trauben werden von der Rutishauser Kellerei Scherzingen zum „Hüttwiler“ verarbeitet. Zusammen mit drei weiteren Winzern werden jeweils für den Hausgebrauch einige Flaschen „Guggehüüsler“ separat gekeltert.
Link: www.haag-weine.ch
Urs Hagen und Anita Schneider bewirtschaften in 3. Generation 60 Aren Reben der Sorten Müller Thurgau und Blauburgunder. Sie werden von ihrer Familie bei den Rebarbeiten tatkräftig unterstützt. Die Trauben werden durch die Firma Rutishauser zu Stadtschryber Hüttwilen Müller Thurgau und Stadtschryber Hüttwilen Pinot Noir verarbeitet.


Seit bereits zwanzig Jahren bewirtschaften Angi und Rolf Minder- Salathé die Reben der Erbgemeinschaft Salathé in der Halde.
Die 30 Aren Blauburgunder, die von den ältesten Weinstöcken der Rebgemeinde stammen, werden zu einem fruchtigen Blanc de Noir verarbeitet, der bei Astrid und Charles Salathé bezogen werden kann.

Astrid und Charles Salathé-de Groot bewirtschaften 28 Aren der Sorte Blauburgunder.
Hinzu kommen Trauben von 30 Aren Blauburgunder der Rebgemeinschaft Salathé.
Die Trauben werden durch Lohnkelterer zu Hüttwiler Stadtschryber, Stadtschryber „alte Rebe“ und zu einem Federweissen „Blanc de Noir“ verarbeitet. Die Weine werden selber vermarktet!
Link: www.salathe-weinbau.ch

Fredi Saxer aus dem thurgauischen Nussbaumen keltert eine anspruchsvolle Palette edler Ostschweizer Weine. Im Vordergrund der Saxer Weine stehen der Pinot Noir sowie der Müller-Thurgau, die beiden traditionellen Sorten der Region. Pinot Gris, Chardonnay, Solaris, Grüner Veltliner, Merlot und andere ergänzen das Sortiment mit einzigartigen Weinen. Diese werden sortenrein oder als Cuvées ausgebaut und wiederspiegeln stets den unverblümten, gradlinigen und ehrlichen Charakter dieser Gegend und ihrer Menschen
Link: www.saxer-weine.ch

Markus und Wiveka bewirtschaften 20 Aren Reben im Rebberg Lussi. Der Rebberg ist bepflanzt mit der Sorte Blauburgunder, die zur vollmundigen Guggehüsler reifen.
Der grösste Teil der Arbeiten verrichten sie selbst und teilweise unterstützen sie zahlreiche Helfer aus nah und fern, die für kurze Zeit bei ihnen in den Reben verweilen.
Der Guggehüsler-Wein kann direkt bei ihnen bezogen werden.
Mail: Wiveka & Markus Schäfli

Philipp und Corinne Stäheli bewirtschaften zusammen mit ihren Familien und treuen Aushilfen 1.6 ha Reben. Im "Stadtschryber" gedeihen Pinot Noir und seit 2018 Viognier.
Im Rebberg Halde und Lussi werden Pinot Noir Trauben für schweizer Landwein produziert. Es werden alle Trauben an die Firma Ruthishauser in Scherzingen verkauft.

Elsbeth und Albert Vetterli bewirtschaften in der Reblage Lussi Hüttwilen 10 Aren Blauburgunder-Reben.
Traubenaufkäufer ist die Firma Rutishauser in Scherzingen.
Rund 3 ha Reben bewirtschaften Hans-Peter und Nina Wägeli im Stadtschryber, in der Halde und in der Breite. Der grösste Teil sind Blauburgundertrauben, aus welchen der Hüttwiler Lebenstrunk entsteht. In der Breite stehen 40 a Müller-Thurgau-Trauben und 20 a Chardonnay ergänzen den Rebbestand. Neben dem Hüttwiler Chardonnay und dem Hüttwiler Renaissance entsteht auch der Rosé d’Amour und der Hüttwiler Blanc de Pinot aus den Trauben.
Der gesamte Wein wird auf dem Rappenhof in Buch vermarktet und verkauft.
Link: www.rappenhof.ch